Persönlichkeit

"Ich wollte nicht sterben, ich wollte nur, dass es aufhört." - Suizid verstehen, nicht verurteilen

Dieser Artikel ist ein Beitrag über das Unsichtbare, das viele in sich tragen. Über Zahlen. Über Schmerz. Und über Hoffnung.

Suizide in Deutschland - ein stilles Thema mit lauten Zahlen

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Drogen oder Gewalttaten zusammen. Im Jahr 2022 nahmen sich laut Statistischem Bundesamt rund 9.200 Menschen das Leben – das sind im Schnitt 25 Menschen pro Tag.

Etwa 75 % der Suizidtoten sind Männer, obwohl Frauen häufiger Suizidversuche unternehmen. Die Zahl der Versuche ist um ein Vielfaches höher als die der vollendeten Suizide – Schätzungen gehen von über 100.000 Versuchen pro Jahr aus.

Und doch sprechen wir kaum darüber. Suizid bleibt ein Tabu – auch, weil es schwer auszuhalten ist.

Wer ist gefährdet und Warum?

Es gibt keine „eine“ Gruppe. Aber es gibt Muster. Und es gibt Zusammenhänge.

Ältere Männer

Am häufigsten betroffen sind ältere Männer über 70. Sie erleben oft Mehrfachverluste: Partner:innen sterben, Freundschaften brechen weg, körperliche Erkrankungen häufen sich, das Gefühl von „Nicht-mehr-gebraucht-werden“ nimmt zu. Hinzu kommt oft eine lebenslange Sozialisierung, in der Schwäche zeigen nicht erlaubt war. Es war zuletzt der langjährige Trigema-Chef und Patriarch Wolfgang Grupp, der seinen Suizidversuch resultierend aus einer schweren Altersdepression öffentlich machte, um mit diesem mutig Schritt auf das große Tabu aufmerksam zu machen.

Jugendliche und junge Erwachsene

In der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen ist Suizid die zweithäufigste Todesursache. Besonders gefährdet sind Jugendliche mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen oder Persönlichkeitsstörungen – oft gepaart mit sozialem Druck, Mobbing oder familiärer Überforderung.

Menschen mit psychischen Erkrankungen

Rund 90 % der Suizidtoten litten nachweislich an einer psychischen Erkrankung, v.a. an Depression, bipolarer Störung, Schizophrenie oder Suchterkrankungen. Viele erleben innere Leere, Hoffnungslosigkeit, Schuld- oder Schamgefühle, die über lange Zeit ertragen wurden.

Queere Menschen & Geflüchtete

Auch Menschen aus LGBTIQ+-Communities sowie Geflüchtete sind überdurchschnittlich gefährdet. Sie erleben häufiger Diskriminierung, Vereinsamung, Identitätskonflikte und chronischen Stress.

“Ich wollte nur dass es aufhört.” - Was Menschen in den Suizid treibt

Suizid ist kein Impuls, kein Wunsch zu sterben um des Todes willen. Oft ist es ein letzter Ausweg aus einem als unerträglich empfundenen inneren Zustand.

 Typische Motive:

  • Hoffnungslosigkeit: Die Überzeugung, dass sich nichts mehr ändern wird.

  • Gefühl von Wertlosigkeit: „Ich bin eine Last für andere“.

  • Emotionale Isolation: „Mich versteht niemand“.

  • Chronischer Stress oder traumatische Belastung inklusive posttraumatischer Belastungsstörungen

  • Unverarbeitete Verluste oder Schuldgefühle

  • Schwere Depressionen

  • Suchterkrankungen ohne erkennbare Perspektive

Was viele nicht wissen: Suizidgedanken sind nicht gleichbedeutend mit einem festen Entschluss. Sie können kommen und gehen – sie sind Ausdruck eines extremen seelischen Zustands. Wer sie äußert, ist nicht direkt akut gefährdet oder gar “gefährlich”, sondern in Not.

Die drei Phasen einer suizidalen Entwicklung

Suizide sind in den seltensten Fällen Resultat eines spontanen Entschlusses. Viel mehr ist die Entscheidung zum Suizid oft das Resultat eines längeren, bewussten Prozesses. Der österreichische Psychiater Walter Pöldinger hat diesen Prozess bereits 1968 an Hand eines Phasenmodells beschrieben, das ich zum besseren Verständnis dafür, wie sich eine suizidale Krise aufbaut, kurz darstellen möchte.

Das Erwägungsstadium

In dieser Phase wird Suizid als mögliche Problemlösung in Erwägung gezogen. Entsprechende Gedanken werden oft durch psychische Erkrankungen (insbesondere Depressionen) ausgelöst. Auch suggestive Einflüsse wie zum Beispiel Suizide im direkten Umfeld, oder Presseberichte über Suizide, oder Besonderheiten in der Persönlichkeitsstruktur sind oft an der Entwicklung hin zu einer suizidalen Krise beteiligt. In dieser ersten Phase können Betroffene ihre Gedanken und Handlungen noch bewusste steuern und sind nicht akut gefährdet.

Das Ambivalenzstadium

In dieser zweiten Phase sind Betroffene hin- und hergerissen zwischen immer konkreter werdenden Suizidimpulsen und den psychischen Selbsterhaltungskräften, die sich dem Leben zuwenden. In dieser Phase kommt es häufig zu Hilferufen in Form von Andeutungen, manchmal sogar in Form von sehr konkreten Aussagen wie zum Beispiel “Es wäre besser, wenn ich nicht mehr da wäre”, oder “Ich habe schon so oft daran gedacht, allem ein Ende zu setzen”. Insbesondere Therapeuten, aber auch Ärzte sind geschult darin, diese Phase zu erkennen und eine entsprechende Krisenintervention einzuleiten. Aber auch jeder Freund, jeder Angehörige darf nachfragen, sensibel sein, animieren, einen Therapeuten aufzusuchen.

Das finale Entschlussstadium

In dieser finalen Phase erscheinen die Betroffenen oft besonders gelöst und entspannt, weil der innere Kampf beendet ist, die Entscheidung getroffen wurde. Manchmal fangen Betroffene an, finale Formalitäten zu klären, Besitz zu verschenken, sich nochmal mit den wichtigsten Menschen zu treffen, um sich oft für andere nicht erkennbar zu verabschieden. Dieses Verhalten wird deshalb auch oft als “die Ruhe vor dem Sturm” bezeichnet. Doch in Wirklichkeit befinden sich die Betroffenen in einer akuten psychischen Ausnahmesituation. Suizidfantasien drängen sich so sehr auf, dass Betroffene oft phasenweise nicht mehr ansprechbar sind. Betroffene müssen schnellstmöglich in eine psychiatrische Klink, im Zweifelsfall sogar gegen ihren Willen. Rechtliche Grundlage hierfür stellen die sogenannten “Psychisch-Kranken-(Hilfs-)Gesetze” der Bundesländer dar.

Ein weiterer österreichischer Psychiater, Erwin Ringel, hat 1953 etwas genauer beschrieben, was in der Entwicklung hin zu einem Suizid in der Seele des Menschen passiert. Sein prä-suizidales Syndrom beschreibt drei Teilbereiche, die anders als im Phasenmodell nach Pöldinger nicht hintereinander, sondern in einer beliebigen Reihenfolge oder auch gleichzeitig auffällig sein können.

Einengung:

Der Blick verengt sich – innerlich und äußerlich. Betroffene sehen keine Alternativen mehr, können oft nicht mehr klar denken. Sie verlieren den Zugang zu ihren eigenen Ressourcen und erleben ihre Probleme als unlösbar. Auch soziale Kontakte werden reduziert.

„Ich habe irgendwann aufgehört, anderen zu erzählen, wie es mir geht. Es war sinnlos.“

Aggressionsumkehr (nach Innen):

Nicht selten richten sich aufgestaute Wut oder Enttäuschung über andere – oder das Leben – gegen die eigene Person. Der Schmerz wird zur Schuld, die Wut zur Selbstabwertung. Suizid erscheint als „gerechte Strafe“ oder als letzter Versuch, Kontrolle zurückzugewinnen.

„Ich dachte, ich hab das alles verdient. Dass ich einfach falsch bin.“

Suizidphantasien:

Menschen malen sich aus, wie es wäre, wenn einfach alles vorbei wäre, wie sie ihr Leben beenden würden. Ggf. gehen sie bereits in eine konkrete Planung.

“Ich war ganz ruhig, denn ich wusste, dass es eine Lösung, einen Ausweg gibt.”

Wer diese Zeichen erkennt - bei sich selbst oder bei anderen - kann Leben retten.

Was hilft - und was nicht

Suizidale Krisen sind behandelbar. Es gibt Auswege.

Was helfen kann:

  • Zuhören, ohne sofort zu „reparieren“

  • Über Suizidgedanken sprechen – offen und ehrlich

  • Keine Schuldgefühle machen

  • Professionelle Hilfe suchen – auch gemeinsam

  • Krisentelefone und Notdienste nutzen

Was nicht hilft:

  • Sätze wie „Reiß dich zusammen“ oder „Das geht vorbei“

  • Schuldzuweisungen („Denk an deine Familie!“)

  • Schweigen oder Wegsehen

  • Geheimhaltung, wenn Gefahr besteht

Hoffnung ist möglich - auch wenn man sie nicht mehr fühlt

Menschen, die eine suizidale Krise überleben, berichten ähnlich wie Wolfgang Grupp oft davon, dass sie froh sind, noch da zu sein. Dass es Hilfe gibt, die funktioniert. Dass die Dunkelheit nicht bleibt. Aber auch, dass es Mut braucht, sich Hilfe zu holen – vor allem, wenn man sich selbst nicht mehr als lebenswert empfindet.

 „Ich lebe noch. Und manchmal ist das alles, was ich an einem Tag schaffe. Aber das reicht. Ich bin da.“

Wenn du betroffen bist – oder dir Sorgen machst

Du bist nicht allein. Bitte hol dir Hilfe. Du musst das nicht alleine tragen.

📞 Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (kostenlos, anonym, rund um die Uhr)

📞 Nummer gegen Kummer (für Kinder & Jugendliche): 116 111

🌐 www.suizidprophylaxe.de – Deutsches Bündnis gegen Depression

🌐 www.frnd.de – Freunde fürs Leben

Jeder Mensch hat das Recht, zu leben – auch, wenn er es manchmal selbst nicht mehr glauben kann. Lasst uns darüber sprechen.

Eure Constance

Reaktanz! - Das "aus-Prinzip-dagegen-Phänomen" positiv kanalisieren

Reaktanz – Blindwiderstand, der einfach so passiert

Reaktanz ist ein Phänomen, das mich als Coach und Organisationsentwicklerin schon seit Jahren beschäftigt und in gewisser Weise auch fasziniert. Denn bei Reaktanz handelt es sich nicht um eine bewusste Entscheidung, sondern eher um einen unbewussten Automatismus, dem wir uns einfach nicht entziehen können.

Der Begriff selbst wurde bereits in den 1960er Jahren vom Sozialpsychologen Jack W. Brehm geprägt und ist ein zentraler Bestandteil der sogenannten Reaktanztheorie, die erklärt, wie Menschen intuitiv auf die Einschränkung ihrer Freiheit reagieren und wie eine solche Einschränkung ihr Verhalten beeinflusst. Hinter dieser „aus-Prinzip-dagegen-Haltung“ steckt also oft viel mehr als frühkindliche Bockigkeit. Wer das Prinzip der Reaktanztheorie versteht, kann diese Reaktion im positivsten Sinne als Frühwarnsystem und Gerechtigkeitssensor nutzen und somit Meetings, Entscheidungen und Teamdynamiken effektiver, stressfreier, positiver gestalten.

Reiz-Reaktion-Reaktanz

In der Psychologie bezeichnet man Reaktanz als emotionale und motivationale Reaktion auf wahrgenommene Einschränkungen oder Bedrohungen der persönlichen Freiheit. Sie tritt immer dann auf, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Entscheidungsfreiheit oder ihr Handlungsspielraum eingeschränkt werden – also, wenn eine Person das Gefühl hat, etwas nicht mehr tun oder wählen zu dürfen, was vorher möglich war.

Beispiele hierfür sind:

  • Verbote oder Einschränkungen.

  • (Subjektiv empfundene) manipulative Überzeugungsversuche – das heißt, auch wenn etwas ausschließlich stark positiv dargestellt wird. Auch zu deutliche Motivation ruft intuitiven Widerstand hervor!

  • Soziale oder gesellschaftliche Zwänge.

Mögliche Reaktanz-Reaktionen sind:

  • Widerstand gegen die Einschränkung.

  • Wiederherstellung der Freiheit, zum Beispiel durch Trotzverhalten oder bewussten Regelverstoß.

  • Aufwertung der eingeschränkten Option – das heißt, das Verbotene wird plötzlich super attraktiv (wenn du willst, dass ein Kind garantiert an ein heißes Bügeleisen fasst, verbiete es vehement und immer wieder) oder das stark Angepriesene wird unattraktiv und intuitiv abgewertet.

Reaktanz und Gerechtigkeit

Insgesamt hängt Reaktanz sehr eng mit unserem Gerechtigkeitsempfinden zusammen, da beide Phänomene darauf beruhen, wie Menschen Einschränkungen und Ungleichbehandlungen wahrnehmen. Somit ist Reaktanz mitnichten etwas Negatives. Im Gegenteil: Protest- oder Freiheitsbewegungen entstehen oft aus einer Kombination von Reaktanz und dem Gefühl von Ungerechtigkeit (zum Beispiel gegen Diskriminierung oder soziale Ungleichheit) und entwickeln so mitunter eine gesellschaftsverändernde Kraft.

In diesem Kontext ist es besonders interessant, dass Einschränkungen, die als gerecht empfunden werden, oft akzeptiert werden und keinen Blindwiderstand hervorrufen – zum Beispiel eine Regel, die für alle gleichermaßen gilt und alle gleichermaßen benachteiligt. Wohingegen Regeln oder auch Sanktionen, die als ungerecht empfunden werden, garantiert Widerstand auslösen – zum Beispiel, wenn nur ein Teammitglied vom Chef dazu gezwungen wird, Überstunden zu machen, ohne das nachvollziehbar zu begründen.

Sowohl für uns als Gesellschaft als auch für Organisationen oder Unternehmen ist es wichtig, Regeln so zu gestalten, dass sie als gerecht oder fair empfunden werden, um allgemeine Reaktanz (die immer auch zur Einschränkung der individuellen Leistungsbereitschaft beiträgt) zu verhindern.

Reaktanz verhindern?!

Reaktanz zu verhindern ist ein komplexes Unterfangen. Kenne ich den Mechanismus, kann ich mich so aufstellen, dass mein Verhalten oder meine Kommunikation die Wahrscheinlichkeit von Reaktanz verringert.

Insgesamt erfordert der Versuch, Reaktanz zu verhindern, ein sensibles Vorgehen, das auf die Autonomie und die Bedürfnisse der betroffenen Personen eingeht. Respektvolle Kommunikation, die dabei weder überzogen positiv noch überzogen negativ ist, nachvollziehbare Begründungen und das Schaffen von Wahlmöglichkeiten sind hierbei zentrale Elemente.

Wie kann ich das konkret tun? Hier einige ganz praktische Möglichkeiten für dich:

  • Wahlfreiheit betonen: Gib Menschen das Gefühl, eine Wahl zu haben. Anstelle von Formulierungen wie „Das musst du unbedingt so machen!“ oder „Das darfst du keinesfalls so tun!“ bieten sich Formulierungen wie „Es gibt verschiedene Optionen. Eine davon wäre … und eine andere wäre …“ oder „Du selbst entscheidest, wie interessant das für dich ist.“

  • Transparente und rationale Begründungen: Begründe Einschränkungen nachvollziehbar. „Das haben wir schon immer so gemacht!“ ist keine nachvollziehbare Begründung.

  • Sanfte Kommunikation: Formuliere Bitten weniger autoritär und sei vorsichtig mit zu großer Euphorie in Bezug auf ein Thema, eine Veränderung, einen Workshop und so weiter. Neutral-positive Kommunikation öffnet Türen. Übertriebene Motivationsversuche können recht schnell Reaktanz auslösen.

  • Partizipation fördern: Mache Betroffene zu Beteiligten! – Ein Zitat, das ich einer Führungskraft, die ich schon länger begleite, „geklaut“ habe! Ich frage mich, wofür sie mich braucht. Wie dem auch sei: Sätze wie „Was denkst du, wäre die beste Lösung?“ oder „Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir das Thema angehen!“ wirken Wunder – übrigens auch ganz speziell in der Erziehung. Reaktanz macht auch vor Kindern nicht halt!

  • Verbote nicht explizit hervorheben! Das mit dem heißen Bügeleisen oder der Herdplatte ist der Klassiker. Auch Erwachsene wünschen sich häufig ganz besonders intensiv, das zu tun, was absolut verboten ist!

  • Empathie zeigen: Zeige Verständnis für die Meinung anderer, auch wenn sie nicht deiner eigenen Meinung entspricht. Zu verstehen heißt nicht zwangsläufig, einverstanden zu sein, öffnet aber ganz sicher Kommunikationswege und reduziert Widerstände.

  • Alternativen anbieten: Mehrere Optionen geben Menschen das Gefühl der Autonomie.

  • Positive Konsequenzen aufzeigen: Fokussiere dich auf die Vorteile einer Entscheidung anstatt auf die Einschränkungen. Ja, alles hat seinen Preis, aber alles hat auch seine Benefits, wie zum Beispiel: „Wenn wir das so machen, gewinnen wir mehr Zeit!“ oder „Diese Regelung hilft uns, das Ziel schneller zu erreichen!“

Vielleicht ist ja etwas dabei, das du gut für dich nutzen kannst. Oder vielleicht hast du ja auch schon eigene Ideen im Kopf, wie du das Reaktanz-Phänomen positiv kanalisieren kannst. In zwei Wochen werde ich an dieser Stelle noch etwas tiefer in die Welt dieser sogenannten integrativen Kommunikationsmuster einsteigen. Es gibt nämlich Menschen, die an sehr breiter Front das Gegenteil von Reaktanz hervorrufen. Vielmehr gelingt es ihnen, Menschen zu aktivieren und mitzuziehen. Diese Menschen sind für gewöhnlich natürliche Meister in der Nutzung integrativer Kommunikationsmuster – oder sie haben diese Muster gelernt! Dazu, wie gesagt, mehr in zwei Wochen.

Abschließend ist es mir nochmal wichtig darzustellen, dass natürlich nicht jede Form von Widerstand und „Dagegen!“ mit einem natürlichen Reaktanzreflex erklärt werden kann. Manchmal wird einfach alles zu viel, und ich will nicht mehr, nichts mehr! – Keine Reaktanz, sondern schlicht und ergreifend die Nase voll! Auch bestimmte Persönlichkeitsausprägungen können zu automatisiertem Widerstand führen und je nach Intensität sogar auf eine tatsächliche Persönlichkeitsstörung hinweisen. Das Feld des Menschseins ist ein sehr breites, und Reaktanz ist selbstverständlich nur eine von vielen Möglichkeiten – aber eben eine recht häufige und gut berechenbare Möglichkeit, die man ganz wunderbar positiv oder konstruktiv kanalisieren kann.

Genießt euren Sonntag!

Eure Constance

Dagegen

Intuitiven Blindwiderstand kanalisieren anstatt dagegen anzukämpfen