Gesellschaft

Feedback, Wein und Schokolade! - Oder Neues von der Onboarding-Front

Neues vom Onboarding…

Nach meinem Bericht über meine ersten Onboarding-Schritte in der letzten Woche habe ich viel Feedback bekommen. Ich war tatsächlich erstaunt über all die Reaktionen, nehme aber mit, dass es gerade einige Menschen gibt, die darüber nachdenken, wie es denn sein könnte, etwas ganz anderes zu tun. Ich glaube wirklich, dass es Corona und diese erzwungene Entschleunigung sind, die uns dazu bringen, über die existenziellen Dinge nachzudenken. Aber sei’s drum, ich erzähle mal ein bisschen über meine letzte Woche, die uns, das sei schon mal versprochen, zwangsläufig zur vitalen Bedeutung von Feedback führen wird!

Nachdem ich also in den ersten Tagen mit meinem persönlichen Stressmanagement beschäftigt war und es vor allem darum ging, Strukturen und Prioritäten für mich zu finden, lief meine zweite “richtige” Woche deutlich gesünder ab. Ich hatte feste Essenspausen und entweder morgens oder abends auch immer Zeit für eine Runde Yoga (weil ich sie mir bewusst genommen habe!). Trotzdem saß ich abends fix und fertig auf der Coach und ertappte mich bei dem Gedanken, dass das mit dem Lockdown gerade gar nicht so schlecht ist, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, momentan auch noch ein Privatleben zu pflegen. Aber im Gegensatz zur letzten Woche stellte sich in dieser Woche allabendlich das Gefühl ein, immer mehr zu verstehen, die Zusammenhänge zu erkennen und zu entdecken, wo ich meine Anknüpfungspunkte sehe. Verrückt, was passiert, wenn einem das gute alte Eisenhower-Prinzip wieder einfällt! Allerdings waren da auch Zweifel, allabendlich auf meiner Coach, weil ich sehr unsicher war, ob die Richtung für die ich mich entschieden habe, so passt, ob ich meine Einarbeitungsaufgaben zur allgemeinen Zufriedenheit und in einer angemessenen Geschwindigkeit erledige, oder ob ich noch zu zögerlich bin, wenn es darum geht, kleinere Sachen selbst zu machen, oder ob ich vielleicht zu übergriffig bin.

Wer spricht dem kann geholfen werden

Nachdem ich zwei Tage halbwegs verunsichert vor mich hin gegrübelt habe, ist mir aufgefallen, dass mir gar nicht klar war, was man auf den unterschiedlichen Ebenen denn überhaupt für eine Erwartungshaltung in mich hat. Man könnte sagen, dass es für einen Coach und Human Factors Trainer ein Armutszeugnis ist, dass eine solche Erkenntnis mehrere Tage benötigt. Aber eigentlich zeigt es doch nur, dass auch Coaches in erster Linie ganz normale Menschen sind, mit allen Emotionen und Unsicherheiten. Aber schon lustig! -Seit Jahren schule ich, dass die Basis für alles Tun Fakten sein sollten. Und ich agiere wild ins Blaue rein, ohne die Basisfakten zu sammeln. Das habe ich postwendend geändert und mir die Erwartungshaltungen in mich aus den unterschiedlichsten Ecken geholt, um dabei festzustellen, dass ich selbst mal wieder viel zu viel von mir erwarte. Also wurde einen Gang zurückgeschaltet, was dazu führte, dass ich auch alles das, was ich im Rahmen meiner Einarbeitung zu erarbeiten habe, nicht mehr als übermenschliches Drohszenario wahrgenommen habe. Verdammt, das hätte ich auch früher haben können, hätte ich früher den Mut gehabt, konkret nachzufragen, was mich wiederum zu der Frage geführt hat, warum mir dieser Mut gefehlt hat, denn eigentlich bin ich ziemlich angstfrei. Tadaaaaaa: ich landete bei der mir lieben Freundin Amy C. Edmondson und ihrer Psychological Safety. Dem geneigten Leser meines Blogs ist Madame sicher ein Begriff, immerhin findet sie in gefühlten 40 Prozent meiner Artikel Erwähnung!

Ohne Feedback keine Psychological Safety… Aber ohne Psychological Safety auch kein Feedback

Mir wurde relativ schnell klar, dass ich so ungewöhnlich wenig mutig war, weil mir die Sicherheit gefehlt hat, um nicht zu sagen ich war total verunsichert, ob das, was ich bisher gezeigt habe so auch wirklich gut und richtig war, ob ich ausreichend viel Engagement zeige und meine Lernfortschritte angemessen sind. Also es hat keiner gesagt, dass er unzufrieden mit mir ist, aber würde man mir das auch sagen? Das war ein wirklich ungutes Gefühl, zumal ich mich an einer Stelle wirklich überfordert gefühlt habe und eine Deadline wie ein Damoklesschwert über mir hing: wir sind wieder bei meinen Einarbeitungsaufgaben. Wie es sich für ein agiles Unternehmen gehört, sind diese Aufgaben in einer Scrum-artigen Struktur organisiert. Das heiß, die Aufgabenliste, also die Tasks, sind in einem Backlog angelegt, dass in drei Sprints abgearbeitet werden soll. Das heiß man muss alle Aufgaben auf diese drei Sprints (oder aufeinanderfolgenden Zeiträume) verteilen. Jetzt ist es so, dass vier Wochen vor mir bereits zwei Kollegen angefangen haben und damit ich nicht so alleine bin in meiner Einarbeitung, war der Plan, dass ich bei den beiden einfach einsteige. Der erste Sprint war schon zwei Tage nachdem ich meinen Computer bekommen habe (und damit dann auch arbeiten konnte) vorbei. Meine Kollegen haben mit einer Engelsgeduld ihr Bestes gegeben, um mich klug zu machen, aber der erste Sprint war für mich irgendwie verloren und wenig produktiv. Letzten Freitag war dann auch schon der zweite Sprint vorbei und wir mussten in einen Review, das heißt eine Besprechung, in der wir vorstellen sollten, welche Lernziele wir in diesem Sprint erreicht haben, Rede und Antwort stehen. Mir war schon früh klar, dass meine Kollegen einfach mehr Zeit hatten, um sich mit den Inhalten zu beschäftigen und in mir kam schon relativ schnell das Gefühl hoch, dass ich mir die Inhalte nicht alle würde erarbeiten können, zumindest nicht in der Tiefe, die ich brauche, um damit dann auch in Zukunft arbeiten zu können. Da stand ich also… Ich wollte ja unbedingt unter Beweis stellen, dass ich diesen super coolen neuen Job völlig zurecht bekommen habe, dass ich klug bin, eine schnelle Auffassungsgabe habe und eine harte und ausdauernde Arbeiterin bin. Und meine erste große Maßnahme sollte also sein, die Hosen runter zu lassen und all jenen, die mit meiner Einarbeitung betraut sind (und vielleicht auch am Ende der Probezeit darüber entscheiden sollen, ob es für mich weitergeht) zu sagen, dass mir das alles zu viel ist und ich es entweder nicht schaffen würde, thematisch in eine befriedigende Tiefe zu gehen, oder ich es nicht schaffen würde, innerhalb der vorgegebenen Zeit alle Themen zu bearbeiten. Das ist ein ausgesprochen erhabenes Gefühl! Das könnt ihr mir glauben. Aber was sollte ich tun? In meiner Zeit in der Luftfahrt habe ich vor allem eins gelernt: Mut ist wichtig und es ist wichtig die Dinge anzugehen, aber am wichtigsten ist es, seine Grenze zu erkennen, diese anzusprechen und sich Unterstützung zu holen. Ansonsten wird das nichts mit dem Erfolg. So habe ich mich also langsam vorgetastet, um feierlich mitzuteilen, dass ich an meine Grenzen stoße. Was mir diesen Gang nach Canossa etwas erleichtert hat, war der Umstand, dass wirklich alle Kollegen unglaublich nett sind, mich unterstützen wo es nur geht und sich super viel Zeit für mich nehmen obwohl sie alle durchaus ausgelastet sind. Das Miteinander ist wirklich toll und ich hätte nicht gedacht, dass es möglich ist, in dieser Homeoffice-Situation auch menschlich irgendwie anzukommen! Aber genau das hat mir die Sicherheit gegeben, mich zu offenbaren. Und was soll ich euch sagen?! Es war genau der richtige Weg! Und wir neuen Agile Coaches haben uns direkt mal damit auseinandergesetzt, wie wir damit umgehen, wenn eines unserer Scrum-Teams merkt, dass es seine Sprintziele nicht erreicht. Kann ja mal passieren. Das war wahrscheinlich ein wertvolleres Lernziel, als alles das, was in unserem Backlog steht! Und apropos Backlog, ihr wollt wahrscheinlich auch wissen, wie es mit meinem Backlog und dem nächsten Sprint weitergeht: Wir arbeiten im dritten Sprint alles das ab, was für uns im Moment am wichtigsten ist und für den Rest haben wir einen vierten Sprint bekommen. Also alles halb so tragisch… Wer spricht dem kann eben auch geholfen werden…

Rund um den Review Termin am Freitag gab es dann allerlei Feedback und was soll ich sagen, das war toll. Nicht weil ich gehört habe, dass alles gut ist, ich die richtigen Ansätze habe, schnell genug lerne und das Backlog auf eine ebensolche Situation des gefühlten Scheiterns ausgelegt war. Das war nett und hat auch gutgetan. Das wichtigste an diesen Feedbacks war jedoch, dass ich dadurch die Richtung erkannt habe und jetzt die Sicherheit, die Psychological Safety, habe, die ich brauche, um meinen Ressourcen und meiner Intuition wieder mehr zu vertrauen. Ja, meine Unsicherheit hat in ganz kurzen Episoden dazu geführt, mich ganz schön fies zu hinterfragen. In diesem Zustand kann man natürlich keine Höchstleistung vollbring und natürlich mache ich in diesem Zustand auch nicht den Mund auf, wenn mir etwas auffällt, oder etwas unklar ist.

Und wie geht’s jetzt weiter?

Inzwischen haben mir einige Kollegen und auch meine Chefin versprochen, dass ich absolut darauf vertrauen kann, dass sie mir sofort Feedback geben, wenn ich irgendwo vom Weg abkomme oder falsch abbiege, damit ich den Kurs direkt wieder anpassen kann. Mit diesem Gefühl gehe ich in die neue Woche, die für mich unglaublich spannend wird. Ich werde mich das erste Mal mit meinem ersten Team als Coach ausprobieren und ich bin mir sicher, dass die Frage, die mich am meisten umtreiben wird, die mit der Vertrauensbasis und dem Homeoffice sein wird. Denn als Coach brauche ich das Vertrauen meiner Coachees. Aber das wird schon irgendwie! Muss ja. Corona wird uns wahrscheinlich noch eine Zeit lang in Videokonferenzen zwingen. Und eine zweite Sache, die mich in der nächsten Woche beschäftigen wird, sind meine Jahresziele und es sieht durchaus danach aus, dass ich mich im Rahmen eines dieser Ziele ganz intensiv mit dem Thema Feedback und Feedbackkultur beschäftigen werde. Ganz besonders nach dieser Woche habe ich wirklich super viel Lust darauf, denn ich habe diese Woche mal nicht in einem Lehrsaal gestanden und erzählt, wie wichtig Feedback für eine Lernende Organisation und die damit zusammenhängende High Performance ist und warum wir viel zu oft kein Feedback geben. Diese Woche habe ich es gefühlt. Ich habe gefühlt wie dringend ich Feedback brauche, um meine beste Leistung zu bringen. Und wisst ihr was, um genau das zu fühlen und zu erfahren, habe ich mich entschieden, mein Leben auf den Kopf zu stellen. Denn es sind diese Situationen, die mir die Möglichkeit geben, mich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Ich habe sehr glücklich und sehr sicher in meiner geliebten Komfortzone gesessen. Ich wusste genau was von mir erwartet wird und wo potenzielle Gefahren waren. Das war toll, aber es war keine Herausforderung mehr. Mein Leben war schön, aber es war auch langweilig. In den letzten beiden Wochen war nichts langweilig! Ich war himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Ich war überfordert, frustriert, hilflos und unsicher. Aber ich war auch unfassbar stolz auf mich und ich habe so viel Neues gelernt, auch über mich selbst. Das fühlt sich, auch bei alle dem, was momentan noch unklar ist, wirklich großartig an und es bleibt die Erkenntnis, dass das Leben ein Prozess ist und der Mensch sich in der Entwicklung befindet. Die Möglichkeiten scheinen mir gerade endlos. Dieses Gefühl ist jede einzelne Schweißperle und jedes fiese Stresshormon wert.

Wenn du dich vielleicht auch gerade fragst, ob du einen neuen Weg einschlagen sollst, kann ich dir sicher keine zufriedenstellende Antwort darauf liefern. Natürlich liegt allem Neuen immer ein Zauber inne, aber eben auch viel Unsicherheit und Stress. Das kann ich nicht wegdiskutieren. Aber vielleicht ist der Zauber ja die Unsicherheit wert. Und weißt du was, egal was kommt, im Notfall gibt es ja noch Schokolade und Wein. Beides sollte ich unbedingt wieder auf den Einkaufszettel setzen.

Eure Constance

PS: Ihr gebt mir bitte Feedback, wenn ihr genug von meinen Onboarding-Stories habt. Dann stelle ich wieder auf Fachartikel aus dem Bereich “Food for Thought” um!

IMG_4326.jpg

Wein, Weib und Gesang

… oder eben Wein, Feedback und Schokolade…

Über den Stress des Neuanfangs und den Stress des Durchhaltens und die Ruhe, die man nie verlieren sollte

Aller Anfang ist schwer…

Ich habe ja versprochen euch daran teilhaben zu lassen, wie es ist, mit über Vierzig sein Arbeitsleben komplett umzukrempeln. Heute ist es soweit, denn nach einer verrückten Woche gibt es endlich auch etwas Blog-Füllendes zu berichten. Wie ich meinen Instagram Followern bereits Mitte letzter Woche erzählt habe, musste ich erstmal akzeptieren, dass es eben ruckelt, wenn das Leben in den nächsten Gang schaltet. Was war los? Meine erste Erkenntnis war keine wirklich neue: ich bin ein Menschen-Mensch! Wenn ich mich in einer neuen Situation orientieren muss, versuche ich als erstes, die Stimmung und die Atmosphäre zu erspüren. Einfach nicht möglich, im Homeoffice mit Video-Calls! Es ist zu befürchten, dass mir dieses “reinspüren” in die neue Welt noch einige Monate verwehrt bleiben wird! Dafür darf ich mich mit ganz neuer, komplizierter, komplexer Technik auseinandersetzen. Dabei fehlt mir meine Ex-Kollegin Petra ungemein, weil ich eben nicht mal “Hilfe” in Richtung Nachbarschreibtisch rufen kann und da jemand sitzt, der sich hundert Prozent auskennt! Bin allein zuhause und kämpfe mich durch! Verdammt! Aber wisst ihr, was für mich persönlich am schwierigsten ist? Ich verstehe manchmal nur Bahnhof! Ehrlich, ich lerne gerade eine neue Sprache, ich habe mir sogar ein Vokabelheft angelegt. Mir, als Kommunikationstrainer, bleibt die Erkenntnis, dass man wirklich keine Chance hat, irgendetwas richtig zu machen, wenn man nichts versteht. Ganz ehrlich, es gab diesen Moment, sogar gleich zwei Mal, in dem ich mich wirklich gefragt habe, was ich hier tue und ob ich mich nicht übernehme. Und eh ich mich berappeln konnte, hat mein Hirn mich in eine kleine Frust- und Verweigerungshaltung katapultiert, die sich gewaschen hat! Klar gingen auch diese Momente vorbei, auch weil ich tolle neue Kollegen habe, die mich nach Kräften aus der Distanz unterstützen und offensichtlich deutlich geduldiger mit mir sind, als ich es mit mir selbst bin. Als ein Freund mich am Freitag gefragt hat, wie die Woche war, konnte ich sie erstmal nur mit dem Wörtchen stressig zusammenfassen. Ich dachte mir, das passt am besten. Aber vielleicht hätte ich dazu sagen sollen, dass die Woche stressig und trotzdem auch gut, spannend und schön war. Besagter Freund hat mir nämlich erstmal die geballte Ladung an Mitleid entgegengeschleudert und mir gewünscht, dass es bald besser wird… Das hat mir einmal mehr vor Augen geführt, dass Stress im Allgemeinen total negativ belegt ist. Das finde ich aus der Sicht des Human Factors Trainers total schade. Denn Stress ist eigentlich unser mächtigster Verbündeter. Stress lässt uns über uns selbst herauswachsen, machts uns stark und mutig und manchmal schützt er uns vor der Welt und vor uns selbst. Aber lasst mich mal von vorne anfangen.

Stress, unser größter Alltagsfeind?

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat das Wort Stress inzwischen oft die Bedeutung von Erschöpfung, Überarbeitung oder Kontrollverlust. Dies sind aber alles Zustände, die eintreten, wenn Stress zu häufig, zu lange oder zu wenig zielgerichtet zum Einsatz kommt. Stress ist zu einem Synonym für Überlastung geworden. Dabei ist Stress eigentlich ein sehr nützliches Tool zur Leistungssteigerung, denn physiologisch betrachtet ist Stress ein komplexes Phänomen, dass dafür sorgt, dass verschiedene physische und psychische Anpassungsprozesse stattfinden. Einen Anpassungsprozess brauche ich gerade ganz dringend, also brauche ich auch Stress. Im Prinzip dürft ihr Stress auch gerne als eine Art Muskel sehen, den man anspannen kann, um eine bestimmte Leistung zu erbringen.

Um Stress bewusst für sich zu nutzen, ist es hilfreich. sich zwei Fragen zu stellen:

  1. Was ist mein Ziel? Also warum stresse ich mich?

  2. Wie setze ich diese physiologische Leistungssteigerung, die wir hier Stress nennen, gesund ein? Also wie stresse ich mich richtig?

Durch diese bewusste Auseinandersetzung mit Stress, kann es mir langfristig gelingen, Stress positiv zu bewerten und als wertvolle Ressource einzusetzen. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass mir diverse physische und psychische Folgeerkrankungen von Dauerstress erspart bleiben.

Warum stresse ich mich denn nun?

Um diese Frage angemessen klären zu können, müssen wir zwischen zwei Arten von Stress unterscheiden: dem Veränderungs- und dem Durchhaltestress.

Stress verursacht durch Veränderungen (wie in meinem Fall ein neuer Job) wird benötigt um von einer Ausgangssituation hin zu einer Zielsituation zu gelangen, die in den allermeisten Fälle zu einer dauerhaft positiven Veränderung führt (die Gründe für meine gegenwärtige Veränderung habe ich ja in den letzten Wochen hinlänglich beschrieben). In einer solchen Situation ist es hilfreich, regelmäßig bewusst aus der Belastung herauszutreten und sich immer wieder zu überlegen, welche vorhandenen Ressourcen man an welcher Stelle bewusst einsetzen kann, um bestmöglich voranzukommen. Zudem ist es ratsam, sich gedanklich in die Zukunft zu katapultieren, um möglichst genau zu beleuchten, wie es sein wird, wie es sich anfühlen wird, wenn man seine Zielsituation erreicht haben wird. Das hilft auch dabei, zu evaluieren, ob das was sein wird, das gegenwärtige Stresslevel überhaupt wert ist. In meinem Fall bin ich mir da zu hundert Prozent sicher. Ich war aber auch schon in Situationen, in denen genau dieser Prozess dazu geführt hat, dass ich einfach losgelassen habe, weil der potenzielle Outcome es mir nicht wert war. Denn eines muss klar sein: der Mensch ist ausgesprochen leistungsfähig und jeder Einzelne von uns ist wahrscheinlich stärker, als er oder sie es sich selbst vorstellen kann. Aber alles hat seine Grenzen und wir sollten unsere Ressourcen bewusst nutzen und nicht einfach so verbrennen. Also immer rein in den Veränderungsstress, wenn es die Veränderung wert ist! Aber Vorsicht Falle: Das sollte auch nicht zur Entschuldigung dafür werden, sich gar nicht mehr zu verändern! Radikaler Mut zur Ehrlichkeit gegenüber sich selbst ist gefragt!

Beim Durchhaltestress verhält es sich ein wenig anders, da hier der Weg das Ziel ist. Es geht darum, eine besonders belastende Situation auszuhalten, durchzuhalten. Ich erinnere mich an die Zeit, in der ich mich um meine schwer kranke Mama gekümmert habe. Für mich ging es darum, einfach nur durchzuhalten, ohne Ziel. Ich habe recht flott gespürt, dass meine Kräfte begrenzt sind. In solche Situationen ist es ausgesprochen ratsam, sich zu fragen, was einem wirklich wichtig ist, vielleicht auch, wenn man in fünf Jahren auf eben diese Phase zurückschaut. Hierbei geht es vor allem um Werte, denen man treu bleiben sollte. Damals, als das Lebensende meiner Mutter immer näher kam und meine Kräfte zunehmend geschwunden sind, habe ich mich dafür entschieden, eine interne Bewerbung zurück zu ziehen, weil es mir wichtiger war, in den letzten Wochen, Tagen, Monaten oder vielleicht nur Stunden so viel Zeit wie möglich bei meiner Mutter sein zu können. Heute, viele Jahre später, würde ich sagen, ich habe alles richtig gemacht. Ich bin mir und meinen tiefsten inneren Werten treu geblieben, obwohl ich auf diese eine Ausschreibung zum damaligen Zeitpunkt schon über zehn Jahre gewartet habe. Ich habe eine Chance oder Möglichkeit bewusst vorbeiziehen lassen.

Natürlich lassen sich Veränderungs- und Durchhaltestress nicht komplett voneinander trennen. Belastende Lebensphasen führen immer auch zu Veränderungen und Veränderungen haben in bestimmten Momenten auch immer mal wieder etwas mit Durchhalten zu tun (auch ich halte momentan hier und da einfach mal durch). Aber es macht trotzdem Sinn, diese Situationen voneinander zu unterscheiden, da sie grundlegend andere Anforderungen an uns stellen.

Und wie stresse ich mich jetzt richtig?

Frage eins hätten wir hiermit geklärt. Und nun? Wie gehe ich mit Stress um, damit er nicht doch ungesund wird, egal ab ich mich im Veränderungsprozess befinde, oder einfach durchhalten möchte? Das Wichtigste ist, dass Stress nicht zum Dauerbrenner wird und wir uns immer wieder bewusste Momente der Entspannung schaffen. Um diese Momente nutzen zu können, müssen wir dafür sorgen, dass dieser Hormoncocktail, den wir als Stress empfinden auch immer wieder, wie von der Evolution vorgesehen, abgebaut wird. Dafür gibt es tatsächlich erstmal nur eine Möglichkeit: Bewegung! Denn die Evolution hat den Stress eingeführt, damit wir in bedrohlichen Situationen entweder schneller laufen, oder fester zuschlagen können. Dabei bauen sich die aufgebauten Stresshormone ab und der Mensch entspannt sich danach wieder. Dieser Stressmechanismus hat sich leider noch nicht an unser modernes Leben angepasst. Die bedrohlichen Situationen in unserer komplexen Welt sind eben nicht mehr der Säbelzahntiger der uns fressen will, oder die Jungs und Mädels vom feindlichen Stamm, die uns unsere Lebensgrundlage streitig machen wollen. Heutzutage sind die Bedrohungen, auf die unser Körper mit Stresshormonen reagiert, der Chef oder der Kollege, die einem das Leben schwer machen, Veränderungen weil sie uns ja gefühlt erstmal die alte, bekannte, sichere Lebensgrundlage wegzunehmen drohen, das Gefühl tausend Dinge gleichzeitig erledigen zu müssen, um irgendwelchen Ansprüchen gerecht zu werden, Existenzängste, Sorgen und Ängste um die, die uns am Liebsten sind, Überforderung durch unsere komplexe Welt im Allgemeinen, das Gefühl mithalten zu müssen und so weiter und so fort. Unser ganz normales Leben liefert unserem Körper unendlich viele Gründe, Stresshormone zu produzieren. Und unser Lebensstil führt dazu, dass wir unserem Körper häufig die Möglichkeit nehmen, diese Hormone wieder abzubauen. Das führt zu Herz-Kreislauferkrankungen, weil Stresshormone das Herz permanent antreiben, zu Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, weil Stresshormone die Verdauung unterdrücken, wir aber trotzdem essen und dies unseren Körper überfordert und Stress führt zu Schlaflosigkeit, weil Stresshormone Schlafhormone fressen. Und Schlaflosigkeit führt zu Stress, führt zu… Also, bewegt euch, seid achtsam und nehmt euch bewusst Pausen zur Entspannung. -Und nicht um eben noch mal schnell einkaufen zu gehen. Und macht euch Gedanken darüber, was ihr wann esst. Alles kein Hexenwerk. Wichtig ist der regelmäßige Ausstieg aus dem Hamsterrad.

Und dann bin ich ins Hamsterrad gesprungen und habe Vollgas gegeben

Das führt uns wieder zu meiner letzten Woche. Ich bin nämlich ausgesprochen gut darin, kluge Reden zu schwingen. Ich wünschte, ich würde das alles auch etwas konsequenter umsetzen. Die ersten drei Tage habe ich alles falsch gemacht: ich bin nur gerannt, habe mich überrennen lassen, habe von morgens bis abends ohne Pause am PC gesessen, weil ich ja endlich (also nach einer Woche) Leistung bringen möchte, ich habe mir keine Zeit genommen, habe mich höchstens zwischen Schreibtisch, Küche und Toilette hin und her bewegt und mich dann gewundert, dass ich nicht gut schlafe. Am Mittwoch ist dann folgendes passiert: ich wurde sauer und frustig und habe das auch nicht mehr verstecken können. Es ist einfach so aus mir herausgeplatzt. Auf diese Situationen, in denen ich ungewöhnlich impulsiv unterwegs bin, bin ich nicht besonders stolz. Aber sie sind ein Teil von mir und am Ende sind sie doch auch immer eine Art Hilferuf meines Gehirns, das mir auf diese Weise sagt, dass es gar nicht mehr aufnahmefähig ist. Wer meinen letzten Blog gelesen hat, erinnert sich vielleicht noch daran, dass der sogenannte Hippocampus dafür verantwortlich ist, frisch Gelerntes vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher zu überspielen. Und vielleicht erinnert ihr euch auch daran, dass der Hippocampus ab einem bestimmten Level an Stresshormonen seine Arbeit verweigert. Ich habe inzwischen für mich eine Exit Strategie entwickelt, die ich nutze, wenn meine Synapsen mal wieder heiß laufen und so bin ich ausgestiegen (also nachdem ich meinem Unmut Luft gemacht habe) und habe mir den Donnerstag schon etwas besser strukturiert. Ich habe Pausen gemacht. Leider war ich noch nicht so konsequent, auch meine vielen Kommunikationskanäle auf Pause zu stellen, weshalb ich bei der Pause gestört wurde. Das habe ich am Freitag besser gemacht. Dabei habe ich sogar die Möglichkeit einer Rücksprache mit einer Kollegin sausen lassen. Das war schade. Mir hat die Pause (in der ich Yoga gemacht habe - Bewegung eben!), aber sehr gutgetan. Außerdem habe ich meine Nahrungsaufnahme besser geplant. Es gab in Folge weniger Zucker und Kekse (was auch in Hinblick auf die drohende Bikinisaison sinnvoll war!), dafür gab es mehr Flüssigkeit. Beides hat gut getan. Ich habe auch insgesamt kürzer und trotzdem lang genug gearbeitet. Und ich habe deutlich mehr aufgenommen und verstanden! Am Freitagabend war ich trotzdem fix und fertig, der Tag war stressig und abends war außer Couch nichts mehr los mit mir. Aber im Gegensatz zu den Tagen zuvor war ich happy und zufrieden mit mir und dem was ich gelernt habe. Ich war zufrieden und ruhig und ich habe total gut geschlafen. Was habe ich daraus gelernt? Erstens, dass das, was ich seit Jahren in meinen Stressmanagement-Workshops erzähle, stimmt, alles davon! Und zweitens, dass unser größter Feind nie von außen kommt, auch wenn wir natürlich gerne propagieren, dass selbstverständlich immer der andere Schuld ist. Am Ende sind wir es aber, die die Verantwortung für unser Leben und unser Stresslevel tragen.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen entspannten Sonntag und eine erfolgreiche Woche, mit ausreichend viel Stress, um eine richtig coole High Performance hinzuhauen und ausreichend viel Entspannung um diese High Performance auch genießen zu können!

Eure Constance

Constanze Homepage (43).jpg

Und manchmal will man einfach nur laut schreien…

Wenn der Stress überhand nimmt

Brauchen Investmentbanker eine Super-Nanny? Und war das ein Jahr zum vergessen, oder doch zum bewahren? Fragen zum Jahreswechsel...

Happy New Year

Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gekommen. Wahrscheinlich war es bei euch auch etwas ruhiger als in den vergangenen Jahren. Ein Teil von mir fand das wirklich blöd, ein anderer Teil fragt sich noch immer, warum ich jahrelang um diese eine Nacht so einen Aufwand betrieben habe. Geht offensichtlich auch ohne, oder? Auf diese Frage werde ich sicher später nochmal zu sprechen kommen. Denn nachdem wir alle inzwischen mehr oder weniger feierlich die Tür zum neuen Jahr geöffnet haben und jetzt mehr oder weniger positiv in die Zukunft schauen, möchte ich zunächst noch einmal ganz vorsichtig zurückschauen.

Und Hauptsache die Börse hat Grund zum feiern

Ich bin gespannt wie die Geschichtsschreibung dieses 2020 eines Tages bewerten wird. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass es hervorstehen wird. Ich bin mir auch recht sicher, dass dieses Jahr eines der global gesehen schwierigsten der Nachkriegsgeschichte gewesen sein wird (also nur falls 2021 nicht noch katastrophaler wird!). Was uns weltweit geeint hat, waren exakt die gleichen Sorgen um unsere Gesundheit, die Gesundheit unserer Liebsten und um unsere jeweiligen Gesundheitssysteme. Wir alle waren wahrscheinlich etwas einsamer und haben unterschiedlich stark unter der Isolation, bedingt durch die Lockdowns, gelitten. Hinzu kamen die in diesem Jahr sehr greifbar gewordenen wirtschaftlichen Ängste. Ich habe an mir selbst zum einen meine ganz individuellen wirtschaftlichen Sorgen beobachtet. Zusätzlich dazu habe ich mich immer wieder dabei ertappt, mich zu fragen, wie es um die wirtschaftliche Gesamtsituation bestellt ist. Ganze Wirtschaftszweige wurden lahmgelegt, überall Umsatzeinbrüche, kein Toilettenpapier mehr, Mehl und Nudeln werden ebenfalls knapp und dann auch noch Kurzarbeit und Konjunkturpakete, dass es kracht und raucht! Jahrelang wurde von der absolut existenziellen Notwendigkeit der schwarzen Null gesprochen und plötzlich druckt der Staat das Geld als würde es kein Morgen mehr geben. Glaubt mir, ich habe mir mehr als einmal Gedanken darüber gemacht, was denn wäre, wenn das System einfach kollabieren würde… Und dann kam der 28. Dezember und ich habe die Welt nicht mehr verstanden. Denn was macht die Börse in Anbetracht all dieser kleinen und großen Katastrophen? -Ganz klar: unser DAX klettert auf ein absolutes Allzeithoch. Macht ja auch Sinn! WTF? Ich als volkswirtschaftlicher Laie verstehe ehrlich gesagt die Welt nicht mehr! Schon Anfang April habe ich mich an dieser Stelle gefragt, wann der DAX denn endlich oben angekommen sei und was dann sein würde (hier der Link zum Blog). Die Fragezeichen in meinem Kopf wurden seitdem nur noch größer. So viele Menschen um mich herum versuchen zwar vorsichtig optimistisch zu sein, sind jedoch vor allem voller individueller Sorgen und Ängste und gleichzeitig feiern die Börsianer und Investmentbanker die Party des Jahrtausends! -Vielleicht auch ein bisschen, weil sie sich freuen, endlich mal nicht schuld an einer Wirtschaftskrise zu sein… Ich bin sicher kein verträumter Sozialromantiker, allerdings bin ich an dieser Stelle raus und will auch keine komischen Erklärungsversuche mehr lesen. Antoine de Saint-Exupéry hat es ganz gut auf den Punkt gebracht:

Eine auf dem Profit beruhende Industrie ist bestrebt, Menschen für den Kaugummi und nicht Kaugummi für den Menschen zu produzieren.
— Antoine de Saint-Exupéry

Was wirklich wichtig ist

Genau deshalb sollte Silvester keine Nacht wie jede andere sein. Wir brauchen diese besonderen Momente, in denen wir innehalten und uns bewusst fragen, wo wir herkommen, wo wir hinmöchten und wie wir uns fortbewegen. Es sollte nicht darum gehen, immer mehr Menschen zum Kaugummikonsum zu bewegen, sondern vielmehr darum, sich zu fragen, wie ein Kaugummi für die Menschen am besten sein kann. Oder anders gesagt, wir sollten langsam aber sicher an den Punkt kommen, den Menschen und nicht irgendwelche abstrakten Zahlen oder Indizes in das Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen. Das bringt mich schließlich dahin, warum ich persönlich dieses katastrophale Jahr 2020 gesellschaftlich betrachtet nicht ganz verloren geben würde. Nachdem mein persönlicher Ärger über diesen Börsen-Wahnsinn verraucht war, habe ich den wertfreien Blick zurück auf dieses Jahr gewagt und festgestellt, dass sich gesellschaftlich betrachtet doch einiges getan hat. Corona scheint wie eine Art Katalysator für gesellschaftliche Entwicklungen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Achtsamkeit gewesen zu sein, waren doch viele in der Position, sich fragen zu müssen, was wirklich zählt, was das Leben lebenswert und gut macht. Diese Gedanken spiegeln sich auch im veränderten Konsumverhalten der Deutschen wieder. Der Zukunftsforscher Harry Glatterer beschreibt, dass drei Faktoren unser Konsumverhalten bestimmen:

  1. Unsere Werte

  2. Unsere Bedürfnisse, bzw. das von dem wir glauben, dass es uns glücklich macht

  3. Technologische Veränderungen, die unsere Art zu konsumieren, beeinflussen

Unser auf diesen Faktoren basierendes Konsumverhalten hat sich laut Glatterer zwar nicht substanziell verändert, allerdings hat die Pandemie dazu beigetragen, dass sich bestimmte, bereits in den vergangenen Jahren wahrgenommene Konsumtrends verstärkt haben. Hierbei stechen laut Glatterer vier Trends besonders hervor:

  1. Hygge - also ein möglichst gemütliches, kuscheliges Zuhause! Ich denke es ist selbsterklärend, warum unser Zuhause im vergangenen Jahr eine so große Rolle gespielt hat. Allerdings ist dieser Trend nichts Neues. Bereits zu Beginn der Nullerjahre schwappte dieser Gemütlichkeits-Trend aus den USA zu uns rüber, damals noch unter dem Schlagwort Cocooning, das später durch das Dänische Wort für Gemütlichkeitskultur abgelöst wurde. Laut Dirk Hohnsträter, Konsumkulturforscher der Uni Hildesheim, geht es hierbei vor allem um individuelle Stressregulierung in einer immer komplexer werdenden Welt. Man macht es sich schön, backt Brot, kocht, strickt und so weiter. Alles das gibt einem das Gefühl der Selbstwirksamkeit, der Fähigkeit, Dinge direkt beeinflussen zu können. In einer Pandemie, in der man besonders zu Anfang unglaublich hilflos und machtlos war, sind Entspannung und Selbstwirksamkeit natürlich essentiell.

  2. Online-Boom - weil digital einfach besser ist?! Auch das ist selbsterklärend und der Trend in Richtung Amazon und Co. ist nichts neues. Der Nachteil hierbei ist die Gefahr eines um sich greifenden Ladensterbens, das laut Kölner Institut für Handelsforschung durch die Pandemie stark beschleunigt wird. Allerdings ist durch die Zeit des Lockdowns und des Social Distancings auch das Bedürfnis gewachsen, wieder direkt mit anderen Menschen in den Austausch zu gehen. Hierin liegt laut Konsumkulturforscher Hohnsträter auch eine Chance: die Läden der Zukunft werden vor allem Treffpunkte sein, die Kunden mit Workshops, Unterhaltung und kleinen Cafés anziehen. Denn Menschen treffen, das wünschen wir uns doch inzwischen alle! Mein Gott, gibt es überhaupt etwas schöneres?!

  3. Gesundheit - weil die Gesundheit eben doch unser wertvollstes Gut ist! Klar, wenn das Virus tobt, können uns auch die tollsten Börsenkurse nicht gesund machen. Der Trend hin zu einer Gesund-und-fit-Kultur wurde in diesem Jahr extrem beschleunigt. Fahrräder verkauften sich wie geschnitten Brot, ebenso wie Heimtrainer, Sportbekleidung und so weiter und so fort. Und auch im Punkto Ernährung hat sich einiges getan im letzten Jahr: ein Viertel aller Deutschen hat laut eigenen Angaben versucht, sein Immunsystem mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminkapseln zu stärken. Ein Fünftel hat in diesem Jahr merklich mehr Obst und Gemüse gekauft, schreibt der Spiegel.

  4. Nachhaltigkeit - denn wir haben nur diese eine Erde! Wie und warum genau dieses Virus seinerzeit in Wuhan auf den Menschen übergegangen ist, vermag ich nicht zu erklären. Wenn man sich jedoch vor Augen hält, dass viele Forscher nicht sonderlich überrascht waren und nicht müde werden, zu erklären, dass noch viele sogenannte Zoonosen darauf warten, eine nächste und nächste und nächste Pandemie loszutreten, dann frage ich mich, wie sehr wir der Natur auf die Pelle rücken dürfen, ohne uns selbst dabei zu zerstören. Wieviel Raubbau an der Natur ist ok, um den Konsum immer weiter zu treiben? In Deutschland scheinen sich viele Menschen solche oder ähnliche Gedanken gemacht zu haben. Naturkostläden hatten im ersten Lockdown einen Zuwachs von bis zu 60 Prozent. Hofläden haben einen nie dagewesenen Boom erfahren. Laut einer repräsentativen Umfrage der Uni Gießen gaben 44 Prozent der Befragten an, beim Einkauf verstärkt auf Nachhaltigkeit und Bio zu achten, 52 Prozent kauften mehr regionale Produkte. Laut GfK-Umfrage ist der Anteil derer, denen soziale Verantwortung auch beim Einkauf wichtig ist, im vergangenen Jahr von 28 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Ich glaube, diese Pandemie hat uns alle ganz schön durchgeschüttelt. Zukunftsforscher Glatterer erklärt den Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit auch damit, dass Nachhaltigkeit in einer extrem instabilen Situation eine Stütze darstellt und eine Perspektive bietet.

Tja, als wir noch Kinder waren, hat die Super-Nanny uns auf die stille Treppe geschickt, um unser Handeln zu hinterfragen und zu überlegen, ob anders nicht besser und zielführender sein könnte. Im letzten Jahr hat uns Corona eben Hausarrest erteilt um zu überlegen, wo die Reise hingehen soll. Und ganz ehrlich, wenn aus diesem Hausarrest hängenbleibt, dass wir uns unserer Selbstwirksamkeit bewusst bleiben, technologische Entwicklungen nutzen, ohne dabei den Kontakt zu den Menschen zu verlieren, verstehen, dass unsere Gesundheit unser höchstes Gut ist, dicht gefolgt von unserem Zuhause, unserer Mutter Erde, dann war dieses sehr stille Jahr 2020 doch nicht nur für die Füße. Oder wie seht ihr das? Gut, und für die Investmentbanker müsste man eben doch mal die Super-Nanny reaktivieren…

Und jetzt wird nach vorne geschaut

Damit finde ich, reicht es aber auch mit dem Zurückschauen! Ab morgen geht der Blick stringent nach vorne, optimistisch, positiv und mit meiner individuellen Lesson Learned aus 2020 im Herzen. Wenn es irgendwann mal wieder so weit ist, dass alle nur noch den Zahlen und dem Konsum hinterherjagen, werde ich mich versuchen, daran zu erinnern, was wirklich wichtig ist, um glücklich zu sein.

Bis dahin wird wohl noch einige Zeit in relativer Einsamkeit vergehen. Ich bin sehr gespannt, wie mein rein virtuelles Onboarding im neuen Job und im neuen Leben ablaufen wird. Ich werde sicher berichten. Aber wisst ihr, worauf ich noch viel, viel gespannter bin? -Darauf, wie es sich anfühlen wird, nach Corona die erste große Party zu feiern, mit viel Nähe, ohne Masken, mit Umarmungen zusammen die Nacht durchtanzen. Alles das habe ich früher glaube ich gar nicht wirklich zu schätzen gewusst, weil es das Normalste der Welt für mich war. Aber wenn es das nächste Mal so weit sein wird, bin ich mir sicher, dass ich vor Glück und Freude total überschnappen werde. Die wirklich großen Dinge sind häufig eben die kleinen!

Ich wünsche euch einen guten Start in ein gutes Jahr!

Eure Constance

40C9E585-78CC-4819-8B02-173D97E2D802.JPG

Kurzer Blick zurück und dann forsch voraus

Die Tür ins neue Jahr ist aufgetreten